Therapien

Ein breites Therapiespektrum erwartet Sie

Zur Behandlung aller logopädischen Störungsbilder sind wir von den Krankenkassen zugelassen und betreuen Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Behandlung findet in unserer freundlich eingerichteten Praxis statt. Bei Bedarf kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause.

Wir behandeln:

  • Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter

    Babys und Kleinkinder, die essen könnten, aber dennoch Probleme bei der normalen Nahrungsaufnahme haben.
    Essen ist mehr als bloße Funktion. Interaktion und Kommunikation spielen eine entscheidene Rolle.

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter

    Neurologisch / organisch bedingte Störungen der Nahrungsaufnahme, vorwiegend basierend auf dem Bobath Konzept.

  • frühkindliche Spracherwerbsstörungen

    z.B. später Sprechbeginn oder gestörter Entwicklung von Sprache, auch bei Zweisprachigkeit

  • Sprachstörungen


    z.B. Aussprachestörungen, Störung der Satzbildung, reduzierter Wortschatz und eingeschränktes Sprachverständnis

  • Hörstörungen

    z.B. auditive Wahrnehmungsstörungen (Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung oder eingeschränkter Hörmerkspanne), auch bei Schwerhörigkeit und Hörgeräteversorgung

  • Schluck- und Bewegungsstörungen im Mund- und Gesichtsbereich

    z.B. Bewegungsstörungen von Lippen und Zunge, Lähmungen, Muskelschwäche, Störungen des Schluckaktes

  • Stimmstörungen


    z.B. Heiserkeit, Räusperzwang, Stimmüberlastung, Stimmprobleme organischer Ursache

  • Näseln

    z.B. offenes oder geschlossenes Näseln, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Funktionsstörungen des Gaumensegels

  • Redeflussstörungen

    z.B. Stottern, Poltern

  • Mutismus


    z.B. Sprechängste, lang andauerndes Schweigen, sozial-sprachlicher Rückzug

  • Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Hirnschädigungen und anderen Erkrankungen

    z.B. Aphasien nach Schlaganfall, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysarthrophonien bspw. bei Morbus Parkinson

  • Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) auf Grund einer Sprachentwicklungsstörung

    z.B. Störung der phonologischen Bewusstheit mit Schwierigkeiten bei der Lauterkennung; Probleme bei der Analyse- und Synthesefähigkeit von Lauten, Silben und Wörtern.

Neurofunktionstherapie

Alle Therapeutinnen unserer Praxis sind u.a. ausgebildete Neurofunktionstherapeutinnen.

Die ganzheitliche Orientierung ist das Besondere an der Neurofunktionstherapie NF!T ® nach Elke Rogge. Je nach Ausgangslage können die Fähigkeiten und / oder Funktionen des neuromuskulären Systems entwickelt, verbessert, wiederhergestellt oder erhalten werden. Die Übungen werden nicht sprachlich angeleitet, sondern es werden die „Spiegelneuronen“ genutzt, es wirkt über Nachahmung. Dies bedeutet eine effektive Therapie bei allen Patienten (z.B. jung, alt, nicht wach oder nicht ansprechbar).

Es geht bei der Neurofunktionstherapie NF!T® darum, die Qualität einer Grundfunktion zu beurteilen und die Art und Weise der Funktionsabweichung zu erkennen, um anschließend das entsprechende therapeutische Handeln einzuleiten.

Dabei gibt es 4 große Behandlungsbereiche:

Mund:

Vor allem um die orofazialen Funktionen zu verbessern: z.B. bei Artikulationsstörungen, zur Unterstützung einer kieferorthopädischen Behandlung bei Schluckfehlfunktionen, Abbau von Lutschgewohnheiten (z.B. Nägelkauen, Daumenlutschen, Zähne knirschen), Fütterproblemen und Kaustörungen, vorverlagertem Würgereflex, Gesichtslähmungen unter anderem.

Die Grundfunktionen Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken bestimmen die Koordination der kleinen Sprechbewegungen und damit die Qualität der Aussprache. Eine Automatisierung und eine Generalisierung gewünschter Bewegungsabläufe werden sicher im zentralen Nervensystem ZNS abgespeichert. Dadurch lassen sich sichtbare und nachhaltige Erfolge erzielen, die wir sowohl mit Fotos als auch mit Videos für jeden Patienten individuell dokumentieren können.

Körper:

Bei Problemen in der motorischen Entwicklung, der Lateralität oder der Koordination. Aber auch bei Schwierigkeiten im Grammatikerwerb, bei Defiziten in der Entwicklung (z.B. bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten).

Augen:

Bei Problemen der Blickmotorik, z.B. das Einhalten von Linien beim Schreiben (Lese- und Schreibprobleme).

Hände:

Bei Problemen in der Feinmotorik, bei der Stifthaltung etc.

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ® nach
D. Krowatschek

Konzeption:

Zur Verbesserung der Konzentration, der Aufmerksamkeit und der Selbstständigkeit / Selbststeuerung bei der Bearbeitung von schriftlichen und mündlichen Aufgaben.

Mit dem Marburger Konzentrationstraining bieten wir eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung von Lern- und Aufgabenbearbeitungsstrategien an.

Alter:

Erste Klasse bis Pubertät

Gruppe:

5-7 Kinder mit ähnlichem Lernstand

Umfang:

6 Trainingseinheiten a 90 Minuten pro Woche, 2 Elternabende a 60 Minuten

In einem 6 -wöchigen Kurs trainieren die Kinder ein sinnvolles Arbeitsverhalten, das es ihnen ermöglicht, Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten und mit Fehlern angemessen umzugehen.

Ebenso werden der Umgang mit Grenzen, Regeln und Ritualen eingeübt. Die Kinder lernen während des Trainings ihre eigenen Stärken kennen, erhöhen ihre Selbstständigkeit und gewinnen Zutrauen in ihr eigenes Können.

Durch die regelmäßige Teilnahme am MKT kann jedes Kind individuell für sich ein systematisches Bearbeiten von Aufgaben erlernen und seine Leistungsmotivation verbessern.

Konzentrationsschwierigkeiten bestehen, wenn es dem Kind schwer fällt

  • sich einer Sache gezielt zuzuwenden,

  • dabei zu bleiben,

  • Unwichtiges auszublenden und

  • die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten.

Besonders profitieren von dem Marburger Konzentrationstraining Kinder

  • die sich leicht ablenken lassen,

  • die ein selbstständiges Arbeiten noch erlernen müssen,

  • die sich wenig zutrauen / sehr viel Zuwendung brauchen,

  • die Defizite in mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache, Motorik, Motivation,…),

  • die Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung haben (ADS, ADHS),

  • die schlecht mit Misserfolg umgehen können,

  • die „schulmüde“ sind.

Organisation:

Das MKT besteht aus dem Training für das Kind und der begleitenden Elternarbeit und umfasst eine Trainingszeit von 6 Wochen á 1,5 Stunden/pro Woche. Zusätzlich werden zwei Elternabende zu je 1 Stunde stattfinden.

Das Training wird durch zwei zertifizierte Trainerinnen des MKT durchgeführt.

Sinnvoll ist es, das Training während der Schulzeit oder direkt im Anschluss in der Schule durchzuführen.

Kosten: 320,- € inkl. Material (pro Kind, pro Kurs)

Abrechnung nach dem Selbstzahlermodell. Nach der Anmeldung erhalten die Eltern eine Rechnung, die sie vor dem Kursbeginn begleichen.

Die Eltern haben im Vorfeld die Möglichkeit, einen Kostenübernahmeantrag beim Jugendamt zu stellen.

Je nach Umstand erstatten manche Krankenkassen die Kursgebühr voll oder anteilig.

Hierbei handelt es sich jedoch um eine Einzelfallentscheidung.

Die Eltern erhalten eine Rechnung, eine Teilnahmebescheinigung und eine Kopie unserer Zertifikate zur MKT-Trainerin.

LAX VOX

Die LAX VOX – Methode ® nach M. Sihvo und I. Denizoglu

Zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme.

Mit der Lax Vox Methode bieten wir eine ganzheitliche Methode zur Behandlung funktioneller und organischer Stimmstörungen sowie zum Training und zur Entspannung des Stimmapparates an.

Durch die Einfachheit und Effektivität der Methode kann jeder Patient sie individuell für sich einsetzen, gemessen an persönlichen Wünschen und Bedürfnissen:

  • Aufwärmen: Zur Vorbereitung der Stimme auf verschiedene Stimmbelastungen (Arbeit, Auftritt etc)

  • Cool down: Entspannung der Stimmmuskulatur nach hoher Stimmbelastung

  • Zur Vorbeugung von Stimmproblemen (z.B. falscher Stimmgebrauch, auch bei Erkältungen )

  • Zur Behandlung akuter Stimmprobleme

  • Zur Pflege der Stimme